Unser Projektprüfung 2009
  Erdgas
 

Erdgas

 

Erdgas tritt häufig mit Erdöl gemeinsam auf. Ein Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan, ein anderer großer Bauteil ist Kohlenwasserstoff. Von großem Wert hat Ergas wo Helium enthält, somit ist dann das Erdgas eine der Hauptquellen der Heliumgewinnung.


Erdgas ist ein ungiftiges, brennbares, farbloses und geruchloses Gas, das eine Zündtemperatur von 600°C hat. Es entsteht unter Luftabschluss, erhöhter Temperatur und hohem Druck. Große Erdgasmengen entstehen auch durch die bakterielle Zersetzung. 1844 in Europa das erste Erdgasfeld entdeckt, das Feld war auf dem Wiener Ostbahnhof.

Erdgas gewinnt man durch Bohrungen auf einem Erdgasfeld oder als Nebenprodukt der Erdöl Gewinnung. Anschließend wird das Erdgas durch ein Rohrsystem in die Erdgasspeicher vom Produzent gespeichert, und dort auch getrocknet. Nach der Trocknung wird das Erdgas dann wieder durch Rohrsysteme zu den Käufern geleitet. Der Betriebsdruck von dem Erdgastransport beträgt immer 70 bar.

In Deutschland gibt es 46 unterirdische Erdgasspeicher, wo eine Aufnahmekapazität von 20 Milliarden Kubikmeter hat. Die Aufnahmeleistung der Gasspeicher reicht gerade nur für ein viertel des deutschen Verbrauchs an Erdgas. Die Erdgas Verwendung deckt 24% des weltweiten Energieverbrauchs.

Das Erdgas wird in verscheiden arten von Kraftwerken verwendet, die Kraftwerkarten sind, Gasturbinenkraftwerk, Dampfkraftwerk und Kombikraftwerke.

Weil Erdgas gegenüber den anderen fossilen Brennstoffen eine geringere Verschmutzung hat verbrennt es sauberer und erzeugt so weniger CO²

 

Das Erdgas wo es noch auf der Welt gibt reicht nur noch bis 2070, dass sind 182814 Milliarden m³.

 
 
  Es waren schon 23924 Besucher (63313 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden